Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das übertriebene

  • 1 das übertriebene Pathos des Schauspielers

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > das übertriebene Pathos des Schauspielers

  • 2 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 3 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 4 insolentia

    īnsolentia, ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte einer Sache, loci, Cic.: fori iudiciorumque, Cic.: huius disputationis, Cic.: rerum secundarum, Unfähigkeit, das Glück zu ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande u. dgl., die Verschwendung (Ggstz. continentia), Cic. Verr. 3, 106; Phil. 9, 13; ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.

    lateinisch-deutsches > insolentia

  • 5 insolentia

    īnsolentia, ae, f. (insolens), I) das Ungewohnte einer Sache, loci, Cic.: fori iudiciorumque, Cic.: huius disputationis, Cic.: rerum secundarum, Unfähigkeit, das Glück zu ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande u. dgl., die Verschwendung (Ggstz. continentia), Cic. Verr. 3, 106; Phil. 9, 13; ep. 9, 20, 1. – C) die Überhebung, Keckheit, Unverschämtheit, der Übermut, Cic. u.a.: sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolentia

  • 6 insania

    īnsānia, ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit, I) als Krankheit, Cels. 3, 18, 2 sqq. – II) als Eigenschaft = A) das unsinnige Betragen, a) eig., Cic. u.a.: belli, unsinnige Begierde nach usw., Verg.: concupiscere alqd ad insaniam, bis zum Tollwerden = sehr heftig, Cic.: Plur., tolle Streiche, insaniae agitant senem, Plaut. aul. 642 G.: insaniae populares (der Demokraten), Cic.: noli putare tolerabiles horum insanias nec unius modi fore, Cic. – b) übtr., der Unsinn bei etw., das Übertriebene, der unsinnige (übertriebene) Aufwand, villarum, vestium, Cic.: libidinum, unsinnige Ausschweifungen, Cic.: res ad hanc insaniam (unsinnige Verschwendung) venerit, Liv. – B) (wie μανία) die Verzückung = die poetische Begeisterung, amabilis (liebliche), Hor. carm. 3, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > insania

  • 7 insania

    īnsānia, ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit, I) als Krankheit, Cels. 3, 18, 2 sqq. – II) als Eigenschaft = A) das unsinnige Betragen, a) eig., Cic. u.a.: belli, unsinnige Begierde nach usw., Verg.: concupiscere alqd ad insaniam, bis zum Tollwerden = sehr heftig, Cic.: Plur., tolle Streiche, insaniae agitant senem, Plaut. aul. 642 G.: insaniae populares (der Demokraten), Cic.: noli putare tolerabiles horum insanias nec unius modi fore, Cic. – b) übtr., der Unsinn bei etw., das Übertriebene, der unsinnige (übertriebene) Aufwand, villarum, vestium, Cic.: libidinum, unsinnige Ausschweifungen, Cic.: res ad hanc insaniam (unsinnige Verschwendung) venerit, Liv. – B) (wie μανία) die Verzückung = die poetische Begeisterung, amabilis (liebliche), Hor. carm. 3, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insania

  • 8 heroic

    adjective
    1) heldenhaft; heroisch (geh.)
    2) (Lit.)

    heroic epic/legend — Heldenepos, das/-legende, die

    * * *
    [hi'rəuik]
    1) (very brave: heroic deeds.) heldenhaft
    2) (of heroes: heroic tales.) Helden-...
    * * *
    he·ro·ic
    [hɪˈrəʊɪk, AM -ˈroʊ-]
    I. adj
    1. (brave) heldenhaft, heldenmütig, heroisch geh
    \heroic attempt kühner Versuch
    \heroic deed Heldentat f
    2. inv LIT (epic) heroisch, Helden-
    \heroic age Heldenzeitalter nt
    \heroic couplet Herioc Couplet nt fachspr
    \heroic epic Heldenepos nt
    \heroic verse heroischer Vers fachspr
    3. ( fig: impressive) erhaben
    II. n
    \heroics pl
    1. (language) hochtrabende Worte
    2. ( pej: action) Heldentaten pl pej
    * * *
    [hI'rəʊɪk]
    1. adj
    1) person heldenhaft; (= brave) mutig; behaviour, action heroisch; struggle, resistance, match heldenhaft, heroisch
    2) (LITER) Helden-

    heroic poem/epic — Heldengedicht nt/-epos nt

    heroic character or figure — heroische Gestalt, Heldengestalt f

    2. n pl
    (= heroic deeds) Heldentaten pl

    it is recorded without heroicses wird ohne hochtrabende or große Worte beschrieben

    * * *
    heroic [hıˈrəʊık]
    A adj (adv heroically)
    1. heroisch ( auch MAL etc), heldenmütig, -haft, Helden…:
    heroic action Heldentat f;
    heroic age Heldenzeitalter n;
    heroic couplet LIT heroisches Reimpaar;
    heroic poem B 1 b;
    heroic tenor MUS Heldentenor m;
    heroic verse B 1 a
    2. a) grandios, erhaben
    b) hochtrabend, bombastisch (Sprache, Stil)
    3. MED Radikal…:
    heroic treatment Radikalkur f
    B s
    1. a) heroisches Versmaß
    b) heroisches Gedicht
    2. pl hochtrabende oder bombastische Worte pl
    * * *
    adjective
    1) heldenhaft; heroisch (geh.)
    2) (Lit.)

    heroic epic/legend — Heldenepos, das/-legende, die

    * * *
    adj.
    heldenhaft adj.

    English-german dictionary > heroic

  • 9 Geiz

    Geiz, tenacitas (das übertriebene Festhalten am Erworbenen). – avaritia (Habsucht). – sordes (Filzigkeit).

    deutsch-lateinisches > Geiz

  • 10 fuss

    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    without any fuss — ohne großes Theater (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (unnecessary excitement, worry or activity, often about something unimportant: Don't make such a fuss.) das Getue
    2. verb
    (to be too concerned with or pay too much attention to (unimportant) details: She fusses over children.) viel Aufhebens machen um
    - academic.ru/29993/fussy">fussy
    - fussily
    - make a fuss of
    * * *
    [fʌs]
    I. n
    1. (excitement) [übertriebene] Aufregung
    to be in a \fuss in heller Aufregung sein
    2. (attention) [übertriebener] Aufwand, Getue nt pej fam
    it's a lot of \fuss about nothing das ist viel Lärm um nichts
    to make [or kick up] [such] a \fuss einen Aufstand machen fam, sich akk anstellen fam
    to make a \fuss of [or AM over] sb für jdn einen großen Aufwand betreiben
    to make a \fuss about sth um etw akk viel Aufhebens machen
    I don't see what the \fuss is about ich verstehe nicht, was der ganze Zirkus soll fam
    II. vi (be nervously active) [sehr] aufgeregt sein
    please, stop \fussing hör bitte auf, so einen Wirbel zu machen
    to \fuss at sb jdm keine Ruhe lassen
    to \fuss over sb/sth (treat with excessive attention) für jdn/etw einen großen Aufwand betreiben; (overly worry) sich dat übertriebene Sorgen um jdn/etw machen
    to \fuss with sth [hektisch] an etw dat herumhantieren
    to be \fussed (be nervous) hektisch sein; (complain) baby unruhig sein; child quengeln; adult sich akk aufregen, ÖSTERR a. raunzen
    III. vt
    to \fuss sb jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen pej fam
    * * *
    [fʌs]
    1. n
    Theater nt (inf); (= bother also) Umstände pl (inf), Aufheben(s) nt; (= lavish attention) Wirbel m (inf), Getue nt (inf)(of um)

    I don't know what all the fuss is about — ich weiß wirklich nicht, was das ganze Getue or der ganze Wirbel soll (inf)

    to make a fuss, to kick up a fuss — Krach schlagen (inf)

    2. vi
    sich (unnötig) aufregen; (= get into a fuss) Umstände pl machen

    there's no need to fuss if your son doesn't wear a vest — Sie brauchen nicht gleich Zustände zu kriegen, nur weil Ihr Sohn kein Unterhemd anhat (inf)

    don't fuss, mother! — ist ja gut, Mutter!

    with a crowd of attendants fussing busily around her — mit einer Menge Bediensteter, die eifrig um sie herumhuschten

    3. vt
    person nervös machen; (= pester) keine Ruhe lassen (+dat)

    don't fuss melass mich in Ruhe, lass mir meine Ruhe

    * * *
    fuss [fʌs]
    A s
    1. a) (unnötige) Aufregung:
    b) Hektik f
    2. Wirbel m, Wind m, Theater n (alle umg):
    a) B 2,
    b) auch kick up a fuss Krach machen oder schlagen;
    a lot of fuss about nothing viel Lärm um nichts
    3. Ärger m:
    there’s sure to be fuss es gibt mit Sicherheit Ärger
    4. Streit m, Krach m
    B v/i
    1. sich (unnötig) aufregen ( about über akk):
    don’t fuss
    a) nur keine Aufregung!,
    b) nur keine Hektik!
    2. viel Wirbel machen (about, of, over um)
    3. fuss about ( oder around) herumfuhrwerken umg
    a) jemanden bemuttern,
    b) sich viel Umstände mit einem Gast machen
    C v/t jemanden nervös machen, aufregen
    * * *
    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    n.
    Aufheben -ungen n.
    Getue nur sing. n.
    Lärm nur sing. m.

    English-german dictionary > fuss

  • 11 fuss

    [fʌs] n
    1) ( excitement) [übertriebene] Aufregung;
    to be in a \fuss in heller Aufregung sein
    2) ( attention) [übertriebener] Aufwand, Getue nt ( pej) ( fam)
    it's a lot of \fuss about nothing das ist viel Lärm um nichts;
    to make [or kick up] [such] a \fuss einen Aufstand machen ( fam), sich akk anstellen ( fam)
    to make a \fuss of [or (Am) over] sb für jdn einen großen Aufwand betreiben;
    to make a \fuss about sth um etw akk viel Aufhebens machen;
    I don't see what the \fuss is about ich verstehe nicht, was der ganze Zirkus soll ( fam) vi ( be nervously active) [sehr] aufgeregt sein;
    please, stop \fussing hör bitte auf, so einen Wirbel zu machen;
    to \fuss at sb jdm keine Ruhe lassen;
    to \fuss over sb/ sth ( treat with excessive attention) für jdn/etw einen großen Aufwand betreiben;
    ( overly worry) sich dat übertriebene Sorgen um jdn/etw machen;
    to \fuss with sth [hektisch] an etw dat herumhantieren;
    to be \fussed ( be nervous) hektisch sein;
    ( complain) baby unruhig sein; child quängeln; adult sich akk aufregen vt
    to \fuss sb jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen ( pej) ( fam)

    English-German students dictionary > fuss

  • 12 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 13 proportion

    1. noun
    1) (portion) Teil, der; (in recipe) Menge, die
    2) (ratio) Verhältnis, das

    in proportion [to something] — [einer Sache (Dat.)] entsprechend

    3) (correct relation) Proportion, die; (fig.) Ausgewogenheit, die

    be in proportion [to or with something] — (lit. or fig.) im richtigen Verhältnis [zu od. mit etwas] stehen

    try to keep things in proportion(fig.) versuchen Sie, die Dinge im richtigen Licht zu sehen

    be out of proportion/all or any proportion [to or with something] — (lit. or fig.) in keinem/keinerlei Verhältnis zu etwas stehen

    get things out of proportion(fig.) die Dinge zu wichtig nehmen; (worry unnecessarily) sich (Dat.) zu viele Sorgen machen

    4) in pl. (size) Dimension, die
    5) (Math.) Proportion, die

    in direct/inverse proportion — direkt/umgekehrt proportional

    2. transitive verb
    (make proportionate) proportionieren

    proportion something to somethingetwas einer Sache (Dat.) anpassen; see also academic.ru/108624/proportioned">proportioned

    * * *
    [prə'po:ʃən]
    1) (a part (of a total amount): Only a small proportion of the class passed the exam.) der Teil
    2) (the (correct) quantity, size, number etc ( of one thing compared with that of another): For this dish, the butter and flour should be in the proportion of three to four (=eg 300 grammes of butter with every 400 grammes of flour).) das Verhältnis
    - proportional
    - proportionally
    - proportionate
    - proportionately
    - be
    - get in proportion to
    - get in proportion
    - be
    - get out of all proportion to
    - get out of proportion to
    - get out of all proportion
    - get out of proportion
    - in proportion to
    * * *
    pro·por·tion
    [prəˈpɔ:ʃən, AM -ˈpɔ:r-]
    n
    1. (part) Anteil m
    2. no pl (relation) Proportion f, Verhältnis nt
    in \proportion to sb/sth im Verhältnis zu jdm/etw
    to be in/out of \proportion [to sth] im/in keinem Verhältnis zu etw dat stehen
    to be in/out of \proportion [to each other] in den Proportionen [zueinander] stimmen/nicht stimmen
    I'm all out of \proportion in this picture auf diesem Bild stimmen die Proportionen überhaupt nicht
    3. (in drawing)
    \proportions pl Proportionen pl
    4. (balance) Verhältnis nt
    to have/keep a sense of \proportion bei etw dat den richtigen Maßstab anlegen
    to blow sth out of [all] \proportion etw maßlos übertreiben
    to keep sth in \proportion etw im richtigen Verhältnis sehen
    \proportions pl Ausmaße pl
    a building of gigantic \proportions ein Gebäude von gewaltigen Ausmaßen
    to assume [or take on] massive/exaggerated \proportions massive/übertriebene Ausmaße annehmen
    * * *
    [prə'pOːSən]
    1. n
    1) (= ratio, relationship in number) Verhältnis nt (of x to y zwischen x und y); (= relationship in size, ART) Proportionen pl

    to be in/out of proportion (to one another) (in number) — im richtigen/nicht im richtigen Verhältnis zueinanderstehen; ( in size, Art ) in den Proportionen stimmen/nicht stimmen; (in time, effort etc) im richtigen/in keinem Verhältnis zueinanderstehen

    to be in/out of proportion to or with sth — im Verhältnis/in keinem Verhältnis zu etw stehen; ( in size, Art )

    in direct/inverse proportion to sth — in direktem/umgekehrtem Verhältnis zu etw; (Math) direkt/indirekt proportional zu etw

    to get sth in proportion (Art) — etw proportional richtig darstellen; (fig) etw objektiv betrachten

    he has got the arms out of proportioner hat die Arme proportional falsch dargestellt

    sense of proportion (lit, fig)Sinn m für Proportionen

    in proportion asin dem Maße wie

    a man of huge proportions —

    2) (= part, amount) Teil m

    what proportion of the industry is in private hands? — wie groß ist der Anteil der Industrie, der sich in Privathand befindet?

    2. vt
    * * *
    proportion [prəˈpɔː(r)ʃn; US auch -ˈpəʊr-]
    A s
    1. Verhältnis n (of … to von … zu):
    in proportion as in dem Maß, wie; je nachdem, wie;
    in proportion to im Verhältnis zu;
    be paid in proportion to the number of hours one works nach Arbeitsstunden bezahlt werden;
    out of all proportion unverhältnismäßig;
    be out of all proportion to in keinem Verhältnis oder in keiner Relation stehen zu;
    what proportion of …? wie viel von (oder gen) …?
    2. richtiges Verhältnis, Gleich-, Ebenmaß n:
    the painting is out of proportion die Proportionen des Bildes stimmen nicht;
    see things in (out of) proportion fig die Dinge (nicht) im richtigen Verhältnis sehen
    3. (verhältnismäßiger) Anteil:
    in proportion anteilig
    4. CHEM, MATH Proportion f, Verhältnis n:
    law of multiple proportions Gesetz n der multiplen Proportionen
    5. MATH
    a) Verhältnisgleichung f, Proportion f
    b) Dreisatz(rechnung) m(f), Regeldetri f
    c) auch geometric proportion Verhältnisgleichheit f
    6. meist pl Ausmaß(e) n(pl), Größe(nverhältnisse) f(pl), Dimensionen pl
    7. MUS
    a) Schwingungsverhältnis n
    b) Rhythmus m
    8. fig
    a) Symmetrie f
    b) Harmonie f
    B v/t
    1. (to) in das richtige Verhältnis bringen (mit, zu), anpassen (dat)
    2. verhältnis- oder anteilmäßig verteilen
    3. symmetrisch oder harmonisch gestalten:
    well proportioned ebenmäßig, wohlgestaltet, -proportioniert
    4. proportionieren, bemessen, dimensionieren
    * * *
    1. noun
    1) (portion) Teil, der; (in recipe) Menge, die
    2) (ratio) Verhältnis, das

    in proportion [to something] — [einer Sache (Dat.)] entsprechend

    3) (correct relation) Proportion, die; (fig.) Ausgewogenheit, die

    be in proportion [to or with something] — (lit. or fig.) im richtigen Verhältnis [zu od. mit etwas] stehen

    try to keep things in proportion(fig.) versuchen Sie, die Dinge im richtigen Licht zu sehen

    be out of proportion/all or any proportion [to or with something] — (lit. or fig.) in keinem/keinerlei Verhältnis zu etwas stehen

    get things out of proportion(fig.) die Dinge zu wichtig nehmen; (worry unnecessarily) sich (Dat.) zu viele Sorgen machen

    4) in pl. (size) Dimension, die
    5) (Math.) Proportion, die

    in direct/inverse proportion — direkt/umgekehrt proportional

    2. transitive verb
    (make proportionate) proportionieren
    * * *
    n.
    Anteil -e m.
    Proportion f.
    Verhältnis n.

    English-german dictionary > proportion

  • 14 yarn

    noun
    1) (thread) Garn, das
    2) (coll.): (story) Geschichte, die; (of sailor) [Seemanns]garn, das
    * * *
    I noun
    (wool, cotton etc spun into thread: knitting-yarn; a length of yarn.) das Garn
    II noun
    (an old word for a story or tale: He told us interesting yarns about his travels.) das Seemannsgarn
    * * *
    [jɑ:n, AM jɑ:rn]
    I. n
    1. no pl (for knitting, weaving) Wolle f; (for sewing) Garn nt
    ball of \yarn Knäuel m o nt Wolle
    2. (story) Geschichte f; (sailor's tall story) Seemannsgarn nt; (hunter's, angler's exploit) Jäger-/Anglerlatein nt
    to spin [sb] a \yarn [jdm] eine Lügengeschichte erzählen
    II. vi ( fam) klönen fam
    * * *
    [jAːn]
    1. n
    1) (TEX) Garn nt
    2) (= tale) Seemannsgarn nt
    2. vi
    Seemannsgarn spinnen, Geschichten erzählen
    * * *
    yarn [jɑː(r)n]
    A s
    1. gesponnener Faden, Garn n:
    dyed in the yarn im Garn gefärbt
    2. (Kabel- etc) Garn n
    3. umg abenteuerliche oder erfundene oder (stark) übertriebene Geschichte, engS. Garn n:
    pitch ( oder spin) a yarn (s)ein Garn spinnen
    B v/i US umg (s)ein Garn spinnen
    * * *
    noun
    1) (thread) Garn, das
    2) (coll.): (story) Geschichte, die; (of sailor) [Seemanns]garn, das
    * * *
    n.
    Garn -e n.

    English-german dictionary > yarn

  • 15 Особенности склонения имён прилагательных

    1. Прилагательные, оканчивающиеся на -el, -abel, -ibel, -er, при склонении утрачивают -e:
    dunkel - тёмный eine dunkle Straße - тёмная улица
    edel - благородный ein edler Mann - благородный мужчина
    eitel - тщеславный ein eitles Mädchen - тщеславная девушка
    heikel - щекотливый, деликатный eine heikle Frage - деликатный вопрос
    komfortabel - комфортабельный eine komfortable Wohnung - комфортабельная квартира
    nobel - благородный, шикарный ein nobles Geschäft - шикарный магазин
    Прилагательные иностранного происхождения на -er и прилагательные с дифтонгом перед -er при склонении теряют -e:
    integer - безупречный ein integrer Mann - безупречный человек
    sauer - кислый ein saurer Apfel - кислое яблоко
    teuer - дорогой ein teures Auto - дорогой автомобиль
    2. Другие прилагательные, оканчивающиеся на -er и на -en, при склонении сохраняют -e:
    bitter - горький bittere Tränen - горькие слёзы
    finster - тёмный, мрачный ein finsterer Wald - тёмный лес
    heiter - весёлый ein heiterer Mensch - весёлый человек
    munter - бодрый, весёлый ein munteres Kind - проворный ребёнок
    eben - гладкий, ровный ein ebenes Gelände - ровная местность
    3. Прилагательное hoch при склонении теряет конечный согласный (h в склоняемых формах не произносится):
    Er hat ein hohes Amt. - Он занимает высокой пост.
    4. Алфавитный список основных неопределённых числительных и местоимений, после которых склонение прилагательных колеблется
    all- весь в единственном и множественном числе прилагательное обычно имеет окончания слабого склонения:
    aller übertriebene Aufwand - все чрезмерные расходы
    trotz allem guten Willen - несмотря на всю добрую волю
    die Beteiligung aller interessierten Kreise - участие всех заинтересованных кругов
    ander- другой, иной, отличный в единственном и множественном числе прилагательное преимущественно имеет окончания сильного склонения:
    anderes gedrucktes Material - другой напечатанный материал
    Только в единственном числе в дативе мужского и среднего рода преимущественно употребляются формы слабого склонения:
    Слабое склонение считается устаревшим и встречается очень редко:
    anderes alte Zeug - другие старые вещи / другое старьё
    einig- некоторый, немного в единственном числе (употребляется реже), в номинативе мужского рода и генитиве/дативе женского рода прилагательное или причастие имеет окончания сильного склонения:
    einiger poetischer Geist - некоторый поэтический дух
    das Vorhandensein einiger poetischer Begabung - наличие некоторого поэтического дарования
    В генитиве мужского и среднего рода преобладает слабое склонение, сильное устарело:
    В номинативе и аккузативе среднего рода преобладает слабое склонение:
    Но можно встретить и сильное склонение: einiges altes Gerümpel.
    etlich- некоторый в единственном числе прилагательное чаще всего имеет формы сильного склонения:
    Во множественном числе прилагательное, как правило, имеет формы сильного склонения:
    etliche kleine Mängel - некоторые малые недостатки / дефекты
    Только в генитиве можно ещё встретить слабое склонение:
    folgend- следующий, нижеследующий в единственном числе прилагательное в целом имеет формы слабого склонения:
    Во множественном числе – преимущественно сильные формы:
    folgende auffallende Fakten - следующие бросающиеся в глаза факты
    хотя все ещё можно встретить формы слабого склонения (особенно в генитиве):
    folgende interessanten Sätze (Kesten) - следующие интересные предложения
    irgendwelch- какой-нибудь, какие-либо, какой-то в единственном и множественном числе прилагательные имеют сильные или слабые формы:
    irgendwelches dummes / dumme Zeug - какая-то глупость / чушь
    Er nannte irgendwelche unglaubwürdige / unglaubwürdigen Ausreden. - Он назвал какие-то маловероятные / сомнительные отговорки.
    die Meinung irgendwelcher kluger / klugen Leute - мнение каких-либо умных людей
    Hast du noch irgendwelche alten Sachen für das Rote Kreuz? - У тебя есть еще какие-либо старые вещи для Красного Креста?
    manch- некоторый, иной в единственном числе (субстантивированное) прилагательное или причастие имеет формы слабого склонения:
    во множественном числе – слабого или сильного склонения:
    sämtlich- весь, все (субстантивированные) прилагательные или причастия в единственном числе всегда, а во множественном числе в целом склоняются по слабому склонению:
    sämtliches gedruckte Material - весь напечатанный материал
    mit sämtlichem gesammelten Material - со всем собранным материалом
    sämtliche griechischen Bürger - все греческие граждане
    Wir haben sämtliche undichten Fenster erneuert. - Мы заменили все негерметичные окна.
    Во множественном числе иногда / реже в номинативе и аккузативе, напротив, чаще в генитиве можно встретить сильное склонение:
    sämtliche französische Offiziere - все французские офицеры
    solch- такой, подобный прилагательное или причастие в единственном числе обычно имеет формы слабого склонения:
    solcher weiche Stoff - такой мягкий материал
    Редко можно встретить сильное склонение:
    В генитиве и дативе женского рода и дативе мужского и среднего рода прилагательное иногда имеет окончания сильного склонения:
    solcher erziehender Beeinflussung - такого воспититательного воздействия
    in solcher grammatischer Forschung - в таком грамматическом исследовании
    Во множественном числе прилагательное преимущественно имеет формы слабого склонения:
    solche netten Frauen - такие симпатичные женщины
    Наряду с этим встречается и сильное склонение:
    viel- много, многие, многое прилагательное в единственном числе в номинативе мужского рода (употребляется реже) имеет окончание сильного склонения:
    Vieler schöner Putz wurde entfernt. - Много красивых лепных украшений было удалено.
    В номинативе и аккузативе среднего рода и дативе мужского и среднего рода – почти всегда формы слабого склонения:
    vieles brauchbare Material - много полезного материала
    В генитиве и дативе женского рода – преимущественно сильное склонение:
    Во множественном числе прилагательное обычно имеет формы сильного склонения:
    Во множественном числе в генитиве редко можно встретить слабое склонение:
    die Aufzählung vieler grammatischen (чаще: grammatischer) Fehler - перечисление многих грамматических ошибок
    Субстантивированное прилагательное после viel:
    - в единственном числе всегда имеет формы слабого склонения:
    vieles Unbekannte - многое неизвестное / незнакомое
    - во множественном числе напротив – часто формы сильного склонения:
    viele Angehörige / (редко) Angehörigen - многие родственники
    Однако наряду с ними возможны также формы слабого склонения:
    viele Kranken - многие больные
    welch- какой, который, что за прилагательное в целом имеет слабые формы:
    Редко можно встретить сильное склонение:
    wenig- немного, немногие, немногое прилагательное или причастие в единственном и множественном числе имеет формы сильного склонения:
    weniger schöner Schmuck. - небольшое количество красивых украшений
    Исключение составляет датив мужского и среднего рода единственного числа:
    mit wenigem passenden Material - небольшим количеством подходящего материала.
    После alles, einiges, etliches, manches, sämtlich, vieles субстантивированные прилагательные склоняются по слабому типу:
    alles Gute (Fremde, Schöne) - всё хорошее / доброе (чужое, прекрасное)
    einiges Wesentliche - кое-что существенное
    sämtliches Schöne - всё прекрасное
    vieles Unbekannte - многое неизвестное / незнакомое
    5. Два и более следующих друг за другом прилагательных или причастий имеют одинаковые окончания:
    der große, wichtige Erfolg - большой, важный успех
    ein breiter, tiefer Graben - широкая, глубокая канава
    guter, alter Wein - хорошее, старое вино
    В том числе, когда эти прилагательные стоят после предлога, требующего датива, перед существительным в единственном числе:
    auf bestem, holzfreiem Papier - на лучшей бумаге, не содержащей древесной массы
    nach langem, schwerem Leiden - после продолжительной, тяжёлой болезни
    Даже, если второе прилагательное образует с существительным единое целое и между прилагательными соответственно не ставится запятая:
    bei dunklem bayrischem Bier - за тёмным баварским пивом
    mit tief gefühltem herzlichem Dank - с глубокой сердечной благодарностью
    Прежнее правило о том, что в этом случае второе прилагательное имеет форму слабого склонения, считается устаревшим:
    Правда в дативе мужского и среднего рода в единственном числе второе прилагательное иногда имеет ещё форму слабого склонения:
    6. Прилагательное после единицы измерения перед вещественным существительным стоит в том же падеже, что и единица измерения:
    Ein Glas heißer Tee kann Ihnen bei Ihrer Erkältung helfen. - Стакан горячего чая может помочь вам при вашей простуде.
    Er hat ein Glas heißen Tee (frische Milch, kaltes Wasser) getrunken. - Он выпил стакан горячего чая (свежего молока, холодной воды).
    8. Ряд односложных прилагательных на -b, -d, -g, -s обычно заканчиваются в краткой форме на -e:
    böse - злой
    gerade - прямой
    lose - незакреплённый, свободный
    nütze - полезный, нужный, годный
    rege - живой, оживлённый
    weise - мудрый
    Некоторые из них реже и с определённым стилистическим оттенком могут употребляться и без -e:
    bang(e) - боязливый
    feig(e) - трусливый
    leis(e) - тихий, едва слышный
    müd(e) - усталый, утомлённый
    öd(e) - пустынный, безлюдный
    solid(e) - солидный
    träg(e) - ленивый, вялый
    trüb(e) - хмурый
    Das Wetter ist heute trüb(e). - Погода сегодня хмурая.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особенности склонения имён прилагательных

  • 16 iniquitas

    inīquitās, ātis, f. (iniquus), I) das in sich selbst Ungleiche, a) eig., die Ungleichheit des Bodens, die Unebenheit, loci, Caes. u. Liv.: Plur., iniquitates locorum, Liv. 9, 38, 5 u. 38, 22, 3. – b) übtr., die Schwierigkeit, Ungünstigkeit, loci, Liv. 2, 65, 5. – temporis, temporum, Cic.: rerum, Caes. – II) die Ungleichheit, das ungleiche Verhältnis, a) eig.: ponderis, Apul. met. 7, 17. – dah. das Übermaß, operis (der Arbeit), Colum. 2, 4, 6. – b) übtr., die Unbilligkeit, Ungerechtigkeit, unbillige-, ungerechte-, übertriebene Forderung, unbillige Strenge, Härte, hominis, Cic.: exitii, Tac.: Plur., ducum et potestatium iniquitates, Plin. 28, 106: iniquitates magistratuum, Plin. pan. 80, 4: iniquitates maximae, Cic. Verr. 3, 40: omnes iniquitates, Cic. ad Att. 1, 11, 2: iniquitates tuae, Vulg. Iob 35, 6. Augustin. serm. 40, 5: fraudes et iniquitates, Tert. de spect. 2 extr.: Sicilia tot iniquitates ignominiasque perpessa, Cic. Verr. 3, 64: obtinere (durchsetzen) iniquitates, Tac. hist. 2, 84. – / Genet. Plur. auch iniquitatium, Tert. de spect. 2 extr.

    lateinisch-deutsches > iniquitas

  • 17 exorbitant

    adjective
    [maßlos] überhöht [Preis, Miete, Gewinn, Anforderung, Rechnung]; maßlos [Ehrgeiz, Forderung]

    £10 - that's exorbitant! — 10 Pfund - das ist unverschämt viel! (ugs.)

    * * *
    [iɡ'zo:bitənt]
    ((of prices or demands) very high or unreasonable.) maßlos
    - academic.ru/86807/exorbitantly">exorbitantly
    - exorbitance
    * * *
    ex·or·bi·tant
    [ɪgˈzɔ:bɪtənt, eg-, AM -ˈzɔ:rbət̬-]
    adj überhöht, exorbitant geh
    \exorbitant demands maßlose [o übertriebene] Forderungen
    \exorbitant price überhöhter [o pej unverschämter] [o SCHWEIZ übersetzter] Preis, Wucherpreis m pej
    * * *
    [Ig'zOːbItənt]
    adj
    überhöht; price also unverschämt; demand maßlos, übertrieben
    * * *
    exorbitant adj (adv exorbitantly) unverschämt:
    a) astronomisch:
    exorbitant price Fantasiepreis m
    b) übertrieben, maßlos (Forderung etc):
    make exorbitant demands on jemandes Zeit etc ungebührlich in Anspruch nehmen
    * * *
    adjective
    [maßlos] überhöht [Preis, Miete, Gewinn, Anforderung, Rechnung]; maßlos [Ehrgeiz, Forderung]

    £10 - that's exorbitant! — 10 Pfund - das ist unverschämt viel! (ugs.)

    * * *
    adj.
    maßlos adj.
    unerschwinglich adj.
    übermäßig adj.

    English-german dictionary > exorbitant

  • 18 iniquitas

    inīquitās, ātis, f. (iniquus), I) das in sich selbst Ungleiche, a) eig., die Ungleichheit des Bodens, die Unebenheit, loci, Caes. u. Liv.: Plur., iniquitates locorum, Liv. 9, 38, 5 u. 38, 22, 3. – b) übtr., die Schwierigkeit, Ungünstigkeit, loci, Liv. 2, 65, 5. – temporis, temporum, Cic.: rerum, Caes. – II) die Ungleichheit, das ungleiche Verhältnis, a) eig.: ponderis, Apul. met. 7, 17. – dah. das Übermaß, operis (der Arbeit), Colum. 2, 4, 6. – b) übtr., die Unbilligkeit, Ungerechtigkeit, unbillige-, ungerechte-, übertriebene Forderung, unbillige Strenge, Härte, hominis, Cic.: exitii, Tac.: Plur., ducum et potestatium iniquitates, Plin. 28, 106: iniquitates magistratuum, Plin. pan. 80, 4: iniquitates maximae, Cic. Verr. 3, 40: omnes iniquitates, Cic. ad Att. 1, 11, 2: iniquitates tuae, Vulg. Iob 35, 6. Augustin. serm. 40, 5: fraudes et iniquitates, Tert. de spect. 2 extr.: Sicilia tot iniquitates ignominiasque perpessa, Cic. Verr. 3, 64: obtinere (durchsetzen) iniquitates, Tac. hist. 2, 84. – Genet. Plur. auch iniquitatium, Tert. de spect. 2 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniquitas

  • 19 Ausland

    Ausland, s. Fremde, die u. das. – Ausländer, s. »Fremde, der« unter »fremd no. I«. – Ausländerei, peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin, duxch das Feminin. der Wörter für »Fremde, die« unter »fremd no. I«.

    deutsch-lateinisches > Ausland

  • 20 Pedanterie

    Pedanterie, ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei). – molestia (die widerwärtige Affektation). – molesta od. (stärker) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, sauertöpfige Wesen). – disciplina tetrica (pedantisch ernste Zucht). – fastidium (das heikle Wesen dessen, der es in allem zu genau nimmt); verb. fastidium et acerbitas. – tristitia et severitas (Finsterkeit u. Strenge). – genau (gewissenhaft) ohne P., diligens sine molestia.

    deutsch-lateinisches > Pedanterie

См. также в других словарях:

  • Das A-Team — Seriendaten Deutscher Titel Das A Team Originaltitel The A Team …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding aus dem Sumpf — Filmdaten Deutscher Titel Das Ding aus dem Sumpf Originaltitel Swamp Thing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom Originaltitel The Phantom Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Zapp - Das Medienmagazin — Zapp (Untertitel: Das Medienmagazin ) ist ein Medienmagazin im NDR Fernsehen. Das Magazin beschäftigt sich mit der journalistischen Arbeit und anderen Medien sowie deren Beeinflussung durch Dritte, wie beispielsweise der Industrie oder religiöser …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… …   Deutsch Wikipedia

  • H.M.S. Pinafore — Theaterplakat zur Uraufführung von H.M.S. Pinafore, 1878 Originaltitel: H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor Form …   Deutsch Wikipedia

  • A-Team — Seriendaten Deutscher Titel: Das A Team Originaltitel: The A Team Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • A-team — Seriendaten Deutscher Titel: Das A Team Originaltitel: The A Team Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»